EQUIscan steht für mehr als ein Vierteljahrhundert kontinuierlicher Motivation und Innovation mit dem Ziel, für Pferd und Reiter den individuell optimal passenden Sattel anbieten zu können.
Mentor und Macher ist Christoph Rieser. Sattler, Goldschmiede-Meister und staatlich geprüfter Designer. Darüber hinaus hat sich der Visionär auch als Buchautor (Gutes für den Pferderücken, Cadmos-Verlag) und als international erfolgreicher Reiter einen Namen gemacht.
Seit 1985 betreibt er in Obersteinebach im Westerwald eine Sattlerei und Goldschmiede, beide Bereiche sind als Ausbildungsbetrieb bei der Handwerkskammer Koblenz eingetragen.
Das „Messgerippe”, welches Christoph Rieser Anfang der achtziger Jahre erfunden hatte, leistete in der Anfangsphase für die Ermittlung der Pferderückenform und die Anpassung des Sattels stets wertvolle Dienste.
Allerdings erlaubte dieses Gestell aus biegsamem Metall keine numerische Archivierung des Messergebnisses und erst recht keine Möglichkeit zur Reproduktion einer früheren Messung.
Die Archivierung der Maße des Pferderückens zur beliebigen Weiterverarbeitung war für den Sattelbauer immer das angestrebte Ziel. Die Entwicklung des weltweit ersten optischen 3D-Scanners zur Vermessung des Pferderückens durch Christoph Rieser war ein Meilenstein auf diesem Weg. 2002 konnte der erste Pferderücken weltweit in einem Pferdestall in Obersteinebach digital erfasst werden.
Das angestrebte Ziel mit EQUIscan war es, ein weltweit nutzbares, praxisorientiertes Mess-System anzubieten. Dieses Ziel kann man sicherlich als erreicht ansehen, da es nicht nur in Deutschland und Europa eine immer größer werdende Zahl von Partnern gibt, sondern auch in den USA, Australien und sogar Neuseeland.
Bisher wurde das System bereits 7-mal ausgezeichnet. Unter anderem für die verschiedenen Komponenten mehrmals mit dem Spoga Horse Award, dem Innovation Award der Eurocheval und dem Cavallo Fairness Award.